News
LED Beleuchtungsprogramm
Innovationen in der LED-Beleuchtung für Aufzüge
Die klaren Vorteile der LED-Technik haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass immer mehr Aufzugskabinen im Neuanlagen- und Modernisierungsbereich mit LED-Spots und seit relativ kurzer Zeit auch mit LED-Panels ausgerüstet werden. Anfangs kamen vor allen Dingen Standardleuchtmittel aus Baumärkten und Großhandlungen zum Einsatz, die schnell durch neue Entwicklungen abgelöst wurden, die auf die speziellen Erfordernisse des Aufzugbaus, wie Notlichtfunktion, Vandalensicherheit etc. angepasst waren.
Durch den häufigen Einsatz der LED-Technik im Aufzugbau sind natürlich auch viele Verbesserungsmöglichkeiten und konstruktive Kritiken an bestehenden LED-Systemen für den Aufzugsbau aufgekommen, die sich (negativ formuliert) zu den folgenden Punkten zusammenfassen lassen:
Durch den häufigen Einsatz der LED-Technik im Aufzugbau sind natürlich auch viele Verbesserungsmöglichkeiten und konstruktive Kritiken an bestehenden LED-Systemen für den Aufzugsbau aufgekommen, die sich (negativ formuliert) zu den folgenden Punkten zusammenfassen lassen:
- Verringerte Lebensdauer der Spots durch thermische Überlastung
- Trotz „warmen“ Lichtfarben von vielen Menschen als unschön empfundener Gesamteindruck der LED-Beleuchtung durch ungleichmäßige bzw. punktförmige Lichtverteilung in der Kabine
- Sehr hoher Verkabelungs- und Konfektionsaufwand, gerade bei gleichzeitigem Einsatz der Spots als Notbeleuchtung
- Schwierige bzw. manchmal unmögliche Einbausituation durch die Einbautiefen
Dieses Verbesserungspotential hat die Henning GmbH aus Schwelm zum Anlass genommen mehrere neue Produktlinien für die Kabinenbeleuchtung mit LEDs zu entwickeln, die gerade in den oben genannten Punkten erhebliche Vorteile aufweisen können.
Verringerte thermische Belastung
In alle neuen Produkte hat die Henning GmbH von vornherein die neueste LED-Technik integriert. Gerade in der Energieeffizienz der eigentlichen LEDs konnten deren Hersteller in letzter Zeit extreme Fortschritte erzielen. Dies hat zur Folge, dass weniger Energie in Form von Wärme freigesetzt wird. Da zusätzlich bei der Entwicklung der Platinen sehr großes Augenmerk auf effiziente Stromregler und eine gute Wärmeableitung in die Gehäuse gelegt wurde, wird keines der LED-Produkte wegen hoher thermischer Überlastung in seiner Lebensdauer beschränkt, wenn auch beim Einbau ein Minimum an Wärmeableitfähigkeit (Metalldecke und/oder entsprechende Belüftung) gegeben ist.


Geringer Montage- und Konfektionsaufwand
Bei der Entwicklung aller neuen Produktlinien wurde besonderes Augenmerk auf eine zeitsparende und einfache Montage gelegt. Alle Produkte verfügen über eine Stecktechnik, die den problemlosen Einbau und auch Austausch ermöglicht. Die Spots können alle von der Kabinenseite aus montiert werden (lediglich die Montage des zusätzlichen Diebstahlschutzes muss zwangsläufig von oben erfolgen).
Ein besonderes Highlight ist dabei die Produktlinie des hochwertigen „LED-Spots d77“. Bei diesen Spots entfällt eine vorherige Leitungskonfektion. Alle Spots werden an nur einer Leitung mittels
Schneid-Klemmtechnik an beliebiger Position angebracht. Dadurch wird für jede Kabine eine maßgeschneiderte Lösung möglich, ohne dass sich zuvor Gedanken über Leitungslängen o.ä. gemacht werden musste. Über die zweiadrige Leitung ist sogar der Notlichtbetrieb möglich, in dem alle angeschlossenen Spots die geforderte Lichtleistung liefern und über mehrere Stunden die Notbeleuchtung der Kabine realisieren.
Ein besonderes Highlight ist dabei die Produktlinie des hochwertigen „LED-Spots d77“. Bei diesen Spots entfällt eine vorherige Leitungskonfektion. Alle Spots werden an nur einer Leitung mittels

Produkte für jede Einbausituation
Neben den elektronischen Innovationen ist es auch in der Mechanik gelungen neue Wege zu beschreiten und dabei interessante Lösungen zu entwickeln. So benötigen mehrere Produktlinien der LED-Spots lediglich eine Einbautiefe von 17 mm, was für nahezu jede Kabinendecke einen optimalen Einbau ermöglicht. Selbst die Einbauvariante der LED-Flatlight-Panels kommen mit einer Einbautiefe von nur 26 mm aus.
Verschiedene Befestigungsvarianten der LED-Spots ermöglichen im Modernisierungseinsatz die Nutzung eventuell schon vorhandener Ausbrüche mit einem Durchmesser zwischen 12 – 68 mm.
Auch der Einbau der neuen Vorraumbeleuchtung fällt durch einen neu entwickelten Magnetverschlußhalter sehr leicht, ohne dass die optische Anmutung durch sichtbare Schrauben getrübt und dabei trotzdem der Diebstahlschutz nicht vernachlässigt wird.
Verschiedene Befestigungsvarianten der LED-Spots ermöglichen im Modernisierungseinsatz die Nutzung eventuell schon vorhandener Ausbrüche mit einem Durchmesser zwischen 12 – 68 mm.
Auch der Einbau der neuen Vorraumbeleuchtung fällt durch einen neu entwickelten Magnetverschlußhalter sehr leicht, ohne dass die optische Anmutung durch sichtbare Schrauben getrübt und dabei trotzdem der Diebstahlschutz nicht vernachlässigt wird.